Die Grünen setzen sich ein für Schwammstadtmassnahmen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Klosterzelgstrasse in Windisch.
Schwammstadt in Windisch: Klosterzelgstrasse
Mit der Neugestaltung der Klosterzelgstrasse wurde nicht nur die Oberfläche erneuert, sondern auch das Regenwassermanagement grundlegend verbessert. Neue Bauminseln mit Versickerungsgruben und entsiegelte Flächen sorgen dafür, dass Regenwasser direkt vor Ort aufgenommen und gespeichert wird. Statt es wie bisher vollständig in die Kanalisation zu leiten, dient es nun zur Bewässerung der neu geschaffenen Grünflächen. Das entlastet die Kanalisation und die Kläranlage – und steigert gleichzeitig die Aufenthaltsqualität im Quartier.
Diese sogenannte Schwammstadt-Massnahme (engl. „Sponge City“) ist Teil eines zukunftsorientierten, klimaangepassten Städtebaus. Ziel ist es, möglichst viel Regenwasser lokal zu speichern, zu versickern und über Pflanzen wieder in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen. So entsteht eine natürliche Kühlung durch Verdunstung, die gerade in heissen Sommern spürbare Effekte bringt. Gleichzeitig werden Biodiversität und Stadtgrün gefördert – statt grauer Betonflächen gibt es mehr Raum für Natur.
Die Einweihungsfeier der erneuerten Klosterzelgstrasse findet am Samstag, 24.05.2025, statt. Die Informationen dazu sind auf der Seite der Gemeinde Windisch zu finden.
Mehr Informationen:
- Informationen der Gemeinde Windisch: https://www.windisch.ch/windisch-im-portraet/portraet/projekte/tiefbau/erneuerung-klosterzelgstrasse.html/479
- Infoplattform Schwammstadt: https://sponge-city.info